Goldener Springer 2025

veröffentlicht 19.07.2025

Ausschreibung für den Goldenen Springer 2025

Pokal-Turnier "Goldener Springer 2025“

Der SC Bad Soden richtet den Goldenen Springer 2025 aus. Alle Runden -auslosungen, -ergebnisse, Teilnehmerlisten sind unter https://www.hessischer--schachverband.de/ zu finden. Für die Teilnahme ist eine FIDE-ID notwendig.

Das Turnier ist offen für alle Schachspieler die eine aktive Spielberechtigung für einen hessischen Verein besitzen, es gibt eine Begrenzung auf 64 Teilnehmer.

Spielort

Bürgerhaus Neuenhain, Hauptstraße 45, 65812 Bad Soden

Zeitplan

1. Runde: 05.09.25, 10:00 Uhr
2. Runde: 05.09.25, 16:00 Uhr
3. Runde: 06.09.25, 9:00 Uhr
4. Runde: 06.09.25, 15:00 Uhr
5. Runde: 07.09.25, 09:00 Uhr
6. Runde: 07.09.25, 15:00 Uhr

Termine

Anmeldeschluss ist der 03.09.25.
Anmeldeformular: http://www.hessischer-schachverband.de/g25
Registrierung vor Ort am 05.09.25 bis 9:00 Uhr.
Teilnehmer, die vorangemeldet sind und die Überweisung des Startgeld bestätigt ist, müssen sich nicht vorher registrieren und werden zur ersten Runde ausgelost.
Nachmeldung am Spieltag vor 9 Uhr + 10 € Aufschlag auf das Startgeld.

Wertung

Die Startrangfolge wird vor der ersten Runde Ausgelost und nicht nach einer TWZ gesetzt. Das Turnier wird zur DWZ- und ELO-Auswertung eingereicht.

Modus

6 Runden K.O.-System mit angeschlossenem Turnier nach Schweizer System.

Die Schach-Pokalmeisterschaft um den Goldenen Springer des Hessischen Schachverband e.V. wird im K.O.-System in einem großen, zentralen Turnier, in sechs [1] Runden, ausgetragen. Die durch K.O. ausscheidenden Spieler setzen den Wettbewerb in einem Turnier nach Schweizer System fort, d. h. niemand scheidet komplett aus dem Wettbewerb aus, jeder spielt im CH-System weiter. Das Turnier ist auf 64 Personen beschränkt, bei der Berücksichtigung gilt der Eingang der Anmeldung per Email.
Der Sieger des Wettbewerbs erhält den Titel „Sieger Pokalturnier Goldener Springer 2025“. Außerdem ist er  für das Meisterturnier 2025 des HSV vorberechtigt. Der Pokalsieger hat das Recht, als Vertreter des HSV am Pokalturnier des Deutschen Schachbundes teilzunehmen. Weiterhin wird der unterlegene Teilnehmer im Pokal-Finale auch dem DSB als Vertreter für Hessen gemeldet (sofern wie bisher Hessen zwei Teilnehmer zustehen [2]). Die notwendigen Teilnahmevoraussetzungen [3] für den Wettbewerb beim DSB sind der Turnierordnung bzw. Ausschreibung des DSB zu entnehmen.

K.O.-Turnier Regeln

Die Startrangliste der Pokalmeisterschaft, sowie die Farbverteilung der ersten Begegnung, werden am Spielort vor Spielbeginn frei ausgelost [4]. Mitglieder des gleichen Vereins werden nach Möglichkeit in den ersten zwei Runden nicht gegeneinander gelost. Die Paarungen, auch der folgenden Runden, ergeben sich dann programmtechnisch (SWISS-CHESS). Bei einer Teilnehmerzahl kleiner als 63 gilt für die zweite Runde eine „Lucky-Looser-Regelung“, wobei zunächst das Partieergebnis der 1. Runde (Remis vor Niederlage) und dann die niedrigere Losnummer maßgebend ist.

Über den Gewinn eines Wettkampfes entscheidet jeweils eine Partie [5]. Bei unentschiedenem Ausgang werden zwei Blitzpartien (Bedenkzeit 3+2 Minuten) gespielt, wobei Anhang B3 der FIDE-Regeln zur Anwendung kommt. Besteht auch danach Gleichstand, so wird eine Armageddon-Partie gespielt. Dabei hat der Spieler mit den weißen Figuren fünf, sein Gegner vier Minuten Bedenkzeit. Bei einem Remis gewinnt Schwarz den K.O.-Entscheid. Vor der ersten Blitzpartie wird die Farbverteilung neu ausgelost und wechselt in den folgenden Blitzpartien.

Soll an einem Stichkampf ein blinder oder sehbehinderter Spieler des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Schachbundes teilnehmen, tritt an Stelle der Blitzpartien eine Schnellschachpartie (Bedenkzeit 15+10 Minuten) mit vertauschten Farben gegenüber der Turnierpartie; es gilt A5 der FIDE-Regeln. Besteht auch danach Gleichstand, entscheidet das Los.

Die ausscheidenden Spieler setzen den Wettbewerb in einem Turnier nach Schweizer System fort. Die bisher in einer oder mehreren K.O.-Runden erzielten Punkten werden übernommen, bei Blitzentscheid dessen Ergebnis, also 1 oder 0.

Bedenkzeit

90 Minuten für 40 Züge, danach 15 Minuten zusätzlich. Zeitbonus 30 Sekunden pro Zug ab dem ersten Zug.

Karenzzeit

Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten ab dem tatsächlichen Spielbeginn.

Anmeldung

Überweisung an: Hessischer Schachverband, DE40 5139 0000 0069 7150 01
Verwendungszweck: GS + Name, Vorname“
Für die Anmeldung bitte das Anmeldeformular verwenden: http://www.hessischer-schachverband.de/g25

Es gilt die Reihenfolge des Eingang der E-Mails. Sollte nach einer Woche kein Startgeld überwiesen sein, behalten wir uns vor, den Startplatz verfallen zu lassen. Es gilt das Datum des Zahlungseingang. Geldeingang bis zum 03.09.2025. Jeder bekommt eine Bestätigung der Anmeldung, bzw. eine Absage, wenn alle Plätze belegt sind.

Wie Sie eine FIDE-ID erhalten können, ist hier beschrieben:   https://www.schachbund.de/fide-identifikationsnummer.html

Startgeld

25 €

Turnierleitung

Stefan Jäger (FA) 0176 57234522 (auch während des Turniers erreichbar), tlfe@hessischer-schachverband.de

Schiedsrichter

Stefan Jäger

Veranstalter

SC Bad Soden aT.

Preise des GS

Der Gesamtpreisfonds beträgt 1.000 €, dieser ist garantiert ab 40 Teilnehmern. Bei weniger Teilnehmern werden die Startgelder bei gleichbleibenden Preisanteilen ausgeschüttet [6].

1. Platz = 300 € (=Pokalsieger)
2. Platz = 250 € (=Verlierer KO-Finale)
3. Platz = 200 € (=1. Platz CH-Turnier)
4. Platz = 150 € (=2. Platz CH-Turnier)
5. Platz = 100 € (=3. Platz CH-Turnier)
Der Sieger des KO-Turniers erhält zusätzlich eine echtgoldene Ehrennadel in Form eines Springers.

Preise werden nur an Teilnehmer ausgegeben, die bei der Siegerehrung persönlich anwesend sind. Bei Punktgleichheit entscheidet über die Platzierung und Preisvergabe der Plätze 3-5 die Fortschrittswertung, dann die Buchholzwertung, dann die Sonnborn-Berger-Wertung, dann die Anzahl der Siege. Sind alle Feinwertungen gleich, entscheidet dann das Los.

Einverständniserklärung/Rücktritt/Sonstiges

1.1 Das Hessische Schachverband e.V. (HSV) ist berechtigt, das Turnier aus Gründen, die der HSV nicht zu vertreten hat, abzusagen oder zu verlegen. Bei Ausfall einer Veranstaltung durch Erkrankung, höhere Gewalt oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Fällt eine Veranstaltung ersatzlos aus, werden den Anmeldern bereits geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. 
1.2 Der HSV wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine Absage unter den in der Anmeldung genannten Kontaktdaten benachrichtigen.

2. Von der FIDE, dem DSB oder einem Mitgliedsverband des DSB aktuell gesperrte oder ausgeschlossene Spieler sind von der Turnierteilnahme ausgeschlossen. Darüber hinaus behält sich der HSV auch nach Eingang der Anmeldung vor,

  • Spieler nicht zum Turnier zuzulassen, die in dem begründeten Verdacht stehen, sich bei einem früheren Turnier oder Wettkampf nicht regelkonform verhalten zu haben,
  • Spieler, die durch ihr Verhalten während des Turniers in dem begründeten Verdacht eines schweren Regelverstoßes stehen, mit sofortiger Wirkung vom Turnier auszuschließen,
  •  Spielern, die keine aktive Spielberechtigung für einen Mitgliedsverein des Hessischen Schachverbandes besitzen, die Teilnahme ohne Angabe von Gründen zu verweigern.

3. Mit der Anmeldung zum Turnier erkennen die Teilnehmer die Satzung des Deutschen Schachbundes e.V. (DSB) und des Hessischen Schachverbandes e.V. (HSV) als für sich verbindlich an. Zu den in der Satzung des DSB und HSV bestimmten Grundsätzen zählen die Förderung des fairen Schachsports und somit auch die Bekämpfung des Dopings und der unmittelbaren und mittelbaren Verwendung unzulässiger technischer Hilfsmittel, sowie die Verhinderung jeglicher Form von Gewalt, unabhängig davon ob sie körperlicher oder seelischer Art ist, und jedweden Verhaltens, welches das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt.

Für den Fall eines Regelverstoßes unterwerfen sich die Teilnehmer der Sanktionsgewalt des DSB und des HSV, insbesondere den in §§ 55 bis 61 der Satzung des DSB sowie in Ziff. 108 der Turnierordnung des HSV bestimmten Maßnahmen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nach der Satzung des DSB, der Satzung des HSV und der Turnierordnung des HSV möglichen Maßnahmen über den im FIDE-Regelwerk bestimmten Sanktionskatalog hinausgehen und u.a. Geldbußen, Sperren und der Ausschluss aus dem Verband verhängt werden können.

Die genannten Regelwerke sind im Internet einsehbar:

4. Bei Rücktritt eines Teilnehmers später als 24 h vor dem angesetzten Turnierbeginn entfällt der Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes. Der Rücktritt hat in Textform zu erfolgen.

5. Der Spieler erklärt sich damit einverstanden, dass aus Anlass des Turniers erhobene Daten und Turnierergebnisse gemäß den Bestimmungen der Turnierordnung und der Ordnungen über die Spielwertung (FIDE-Rating) ausgewertet bzw. an die auswertenden Stellen weiter gegeben werden, sowie Partien, Fotos, Turnierdaten, Spielberichte und ähnliches Veröffentlicht werden. Teilnehmer können jederzeit gegenüber dem Präsidium des HSV der Veröffentlichung/Übermittlung von Einzelfotos ihrer Person widersprechen.

6. Für Minderjährige wird keine Aufsichtspflicht übernommen, diese bleibt bei den Eltern bzw. Vereinsvertretern.

Anmerkungen

[1] Bei weniger als 32 Personen wird das Finale im im KO-Turnier doppelrundig (Hin- und Rückrunde mit Farbwechsel) gespielt. Ein Blitzentscheid erfolgt nur - sofern notwendig - nach der 2ten Partie. Bei weniger als 17 Personen wird nach der Teilnehmerzahl durch die Turnierleitung vor Ort entschieden.

[2] Nach aktuellen Stand (1.12.2024) der TO des DSB und der Mitgliederzahlen der Landesverbände kann Hessen zwei Personen entsenden.

[3] Falls einer oder beide Finalisten nicht teilnehmen können oder dürfen, werden die Plätze 1 und 2 aus dem angeschlossenen CH-Systemturnier in der Reihenfolge der Platzierung in der Endtabelle als mögliche Nachrücker benannt. Weitere Nachrücker, die sich aus diesem Turnier ergeben können, gibt es nicht.

[4] Die Auslosung erfolgt durch die verwendete Turnierverwaltungssoftware.

[5] Ausnahme: Wird bei weniger als 32 Personen das Finale doppelrundig ausgetragen, erfolgt ein Blitzentscheid nur, wenn das Gesamt-Ergebnis 1:1 ist. Wird anstelle von Blitzschachpartien eine Schnellschachpartie gespielt, wird die Farbverteilung ausgelost.

[6] Beispiel: 37 Teilnehmer: Dann wird für Platz 1 wie folgt gerechnet: 37*25€*(300€/1000€) = 278 €, für Platz 5 ergibt sich: 93 €. Es wird kaufmännisch auf ganze EUR gerundet.